MPU
§70 FeV

Erfahre hier, wie du deine Fahreignung nach einem Führerscheinentzug wiedererlangst.

Was regelt der §70 FeV?

Der §70 der Fahrerlaubnis-Verordnung beschreibt die Regelungen zur Wiederherstellung der Fahreignung, die nach einem Führerscheinentzug aufgrund von Alkohol- oder Drogenverstößen erforderlich sind. Dieser Paragraph dient als Grundlage für Nachschulungsprogramme, die speziell darauf ausgerichtet sind, Betroffene wieder verkehrssicher zu machen.

Dabei umfasst §70 FeV folgende zentrale Punkte:

  • Er legt fest, welche Träger von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) als Anbieter von MPU-Nachschulungen zugelassen werden.
  • Es wird geregelt, welche Personen an diesen Kursen teilnehmen dürfen, wie etwa Fahrer, die durch Alkohol oder Drogen auffällig geworden sind.
  • Der Paragraph definiert die Voraussetzungen für die Anerkennung eines Kursträgers sowie die Bedingungen, unter denen diese Anerkennung entzogen werden kann.
  • Er gibt vor, wie die Nachschulungskurse gestaltet sein müssen und wie lange die Anerkennung gültig bleibt.


Für dich bedeutet das: Wenn dein MPU-Gutachten positive Tendenzen zeigt, aber kein eindeutiges Ergebnis liefert, kannst du durch einen Nachschulungskurs nach §70 FeV deine Fahreignung erneut unter Beweis stellen. Dies ist oft der letzte Schritt, um deinen Führerschein zurückzuerlangen.

Wo kannst du einen Nachschulungskurs nach §70 FeV absolvieren?

Nur durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zugelassene Anbieter dürfen Nachschulungskurse anbieten. Bekannte Organisationen wie der TÜV Nord, der TÜV Süd und die DEKRA sind zertifizierte Anbieter solcher Kurse.

Die Kurse werden von qualifizierten Verkehrspsychologen geleitet und finden ausschließlich in Präsenz statt. Aktuell gibt es keine Möglichkeit, solche Nachschulungen online zu absolvieren.

Welche Unterlagen sind für den Kurs erforderlich?

Für die Teilnahme an einem Kurs nach §70 FeV benötigst du folgende Dokumente:

  • Personalausweis: Ein gültiges Ausweisdokument, um deine Identität nachzuweisen.
  • MPU-Gutachten im Original: Das Dokument, das die Nachschulung empfiehlt.
  • Nachschulempfehlung: Diese Empfehlung wird dir direkt im Gutachten ausgestellt.
  • Genehmigung der Fahrerlaubnisbehörde: Eine schriftliche Bestätigung, dass du an diesem Kurs teilnehmen darfst.


Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig und aktuell sind, um Verzögerungen zu vermeiden.

Wie läuft ein Nachschulungskurs nach §70 FeV ab?

Der Kurs hilft dir, die im MPU-Gutachten aufgezeigten Defizite zu analysieren und daran zu arbeiten. Ziel ist es, Verhaltensmuster zu erkennen, die zu deinem Führerscheinentzug geführt haben, und diese langfristig zu verändern.

Im Kurs wird unter anderem besprochen:

  • Welche Faktoren dazu geführt haben, dass du unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gefahren bist.
  • Wie du diese Auslöser in Zukunft vermeiden kannst.
  • Welche Strategien dir helfen, dein Verhalten nachhaltig zu verbessern.


Durch eine gezielte Selbstreflexion lernst du, wie du verantwortungsvoller im Straßenverkehr agieren kannst. So unterstützt dich der Kurs dabei, deine Fahreignung erfolgreich wiederherzustellen.

Worauf solltest du während des Kurses achten?

Deine aktive Teilnahme ist der Schlüssel zum Erfolg. Hier einige wichtige Punkte:

  • Engagement zeigen: Je mehr du dich einbringst, desto besser wird deine Bewertung im Kurs ausfallen.
  • Termine einhalten: Sei zuverlässig und nimm an jeder Sitzung teil.
  • Konsistenz beweisen: Zeige, dass du deine alten Verhaltensmuster hinter dir gelassen hast.
  • Abstinenz nachweisen: Einige Anbieter verlangen zusätzliche Alkohol- und Drogentests.


Dein Verhalten im Kurs ist entscheidend dafür, wie deine Fortschritte bewertet werden. Es lohnt sich, diese Chance bestmöglich zu nutzen.

Wie lange dauert ein Kurs nach §70 FeV?

Die Dauer des Kurses hängt von der Art deines Vergehens ab:

  • Alkoholdelikte: 3-4 Wochen mit 4-5 Terminen, jeweils 3-4 Stunden.
  • Drogendelikte: 6 Wochen mit 5-6 Terminen, jeweils 3-4 Stunden.


Einige Anbieter bieten auch Wochenendkurse an, um die Teilnahme zu erleichtern.

Wie kannst du den Kurs erfolgreich bestehen?

Denke daran, dass du bereits einen wichtigen Schritt mit dem MPU-Gutachten geschafft hast. Jetzt geht es darum, diesen Prozess abzuschließen. Hier sind einige Tipps, um den Kurs erfolgreich zu absolvieren:

  • Arbeite aktiv mit: Nutze den Kurs, um deine Verhaltensmuster zu analysieren und konkrete Veränderungen einzuleiten.
  • Sei diszipliniert: Halte alle Termine ein und erscheine pünktlich.
  • Bleibe abstinent: Jeglicher Konsum von Alkohol oder Drogen kann deine Fortschritte gefährden.
  • Nutze deine Erfahrungen: Verwende die Erkenntnisse aus deiner MPU, um deine Lernziele zu erreichen.


Wenn du diese Punkte beachtest, steht der Wiederherstellung deiner Fahreignung nichts mehr im Weg. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses kannst du deinen Führerschein zurückerhalten und sicher in die Zukunft starten.

Kostenloses Erstgespräch sichern!

Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch und lass dich von unseren Experten individuell beraten.

Ähnliche Artikel