MPU
wegen Drogen

Wir unterstützen dich dabei, dich optimal auf die MPU vorzubereiten, wenn Drogenmissbrauch der Grund für den Führerscheinentzug war.

MPU wegen Drogen – Alles, was du wissen musst

Eine Drogen MPU wird angeordnet, wenn du im Straßenverkehr unter Drogeneinfluss aufgefallen bist oder Hinweise auf problematischen Drogenkonsum bestehen. Dabei geht es nicht nur um harte Drogen wie Kokain oder Amphetamine, sondern auch um den Konsum von Cannabis, insbesondere seit der Legalisierung im April 2024. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung kannst du die MPU erfolgreich bestehen und deinen Führerschein zurückerlangen.

Ab wann wird eine MPU wegen Drogen angeordnet?

Eine MPU wegen Drogen wird in der Regel dann angeordnet, wenn du im Straßenverkehr unter Drogeneinfluss auffällig wurdest. Besonders häufig betrifft dies den Konsum von Cannabis, aber auch andere Drogen wie Kokain, Amphetamin oder Ecstasy sind relevant. Seit der Legalisierung von Cannabis im April 2024 hat sich der THC-Grenzwert geändert: Früher lag er bei 1 ng/ml, jetzt liegt er bei 3,5 ng/ml. Wenn du diesen Wert überschreitest, wird eine MPU angeordnet.

Darüber hinaus kann eine MPU auch dann erforderlich sein, wenn du Drogen außerhalb des Straßenverkehrs konsumiert hast, beispielsweise bei Clubbesuchen oder in anderen öffentlichen Situationen, wo Drogenbesitz festgestellt wurde.

Drogen MPU ohne Verkehrsdelikt – Wann ist sie notwendig?

Eine Drogen MPU kann auch ohne direkte Verkehrsauffälligkeit angeordnet werden. Dies geschieht, wenn es polizeiliche Vorfälle oder Hinweise auf problematischen Drogenkonsum gibt. Ein Beispiel hierfür sind wiederholte Strafanzeigen wegen Drogenbesitzes oder gewalttätiges Verhalten unter Drogeneinfluss. In diesen Fällen liegt der Fokus der MPU auf dem problematischen Konsumverhalten und der Frage, ob du in der Lage bist, sicher am Straßenverkehr teilzunehmen.

Brauche ich Abstinenznachweise für die Drogen MPU?

In den meisten Fällen ist ein Abstinenznachweis zwingend erforderlich, um eine positive MPU zu erhalten. Die Dauer der Abstinenz hängt vom Konsummuster ab:

  • Gelegentlicher Cannabiskonsum: Mindestens 6 Monate Abstinenz.
  • Regelmäßiger Konsum harter Drogen (Amphetamin, Kokain): Mindestens 12 bis 15 Monate Abstinenz.
  • Drogenabhängigkeit: In der Regel 12 bis 15 Monate Abstinenz sowie eine zusätzliche Therapie oder Entwöhnungsmaßnahme.


Die Nachweise werden durch Urinscreenings, Haaranalysen oder seit 2023 auch durch PEth-Analysen (Phosphatidylethanol) erbracht. Diese Nachweise müssen von zertifizierten Stellen durchgeführt werden, da sie sonst von der MPU nicht anerkannt werden. Unsere Experten helfen dir, das richtige Abstinenzkontrollprogramm zu finden.

Vorbereitung auf das psychologische Gespräch – So bleibst du souverän

Das psychologische Gespräch ist der zentrale Teil der MPU. Hier wird der Gutachter deine Drogenvergangenheit sowie die Gründe, die zu deinem Drogenkonsum geführt haben, intensiv hinterfragen. Es ist wichtig, dass du dich gut vorbereitest, um souverän und selbstbewusst auftreten zu können. Hier sind einige Tipps:

  • Reflektiere deinen Konsum: Überlege dir genau, warum du Drogen konsumiert hast und wie du dein Verhalten seitdem geändert hast.
  • Bleibe ruhig und sachlich: Versuche, während des Gesprächs ruhig zu bleiben und sachlich zu antworten, auch wenn es zu schwierigen Fragen kommt.
  • Vermeide defensive oder aggressive Antworten: Der Gutachter möchte sehen, dass du Verantwortung für dein Verhalten übernimmst.
  • Bereite dich auf typische Fragen vor: Übe Antworten auf häufige Fragen, damit du sicher und selbstbewusst antworten kannst.


Mit der richtigen Vorbereitung kannst du deine MPU wegen Drogen erfolgreich bestehen und deinen Führerschein zurückerlangen.

Kostenloses Erstgespräch sichern!

Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch und lass dich von unseren Experten individuell beraten.

Wie läuft eine Drogen MPU ab?

Eine Drogen MPU besteht aus drei wesentlichen Teilen:

Medizinische Untersuchung: Hier wird dein allgemeiner Gesundheitszustand geprüft. Der Arzt untersucht unter anderem deine Reflexe, Herzfunktion und eventuelle Folgeschäden durch Drogenkonsum. Es ist wichtig, ehrlich über deinen Drogenkonsum zu sprechen, um keine widersprüchlichen Angaben zu machen.

Reaktions- und Leistungstests: In diesen Tests wird deine Reaktionsfähigkeit und Konzentration überprüft. Die Tests werden am Computer durchgeführt und sind in der Regel kein Problem für jüngere Teilnehmer. Sollten die Testergebnisse jedoch nicht ausreichend sein, hast du die Möglichkeit, deine Fahreignung durch eine Fahrverhaltensbeobachtung zu beweisen.

Psychologisches Gespräch: Dies ist der zentrale Teil der MPU und stellt für viele die größte Herausforderung dar. Der Gutachter wird dir detaillierte Fragen zu deinem Drogenkonsum und den Hintergründen deiner Delikte stellen. Es ist wichtig, ehrlich und reflektiert zu antworten, um zu zeigen, dass du aus deinen Fehlern gelernt hast und dein Verhalten geändert hast.

Antragsstellung zur Neuerteilung der Fahrerlaubnis

Du kannst den Antrag auf Neuerteilung deiner Fahrerlaubnis frühestens drei Monate vor Ablauf der Sperrfrist stellen. In einigen Städten, wie Berlin, ist eine frühere Antragsstellung möglich, da die Bearbeitungszeiten mehrere Monate dauern können. Nach einer positiven MPU und dem Ablauf der Sperrfrist erhältst du deinen Führerschein zurück.

Kosten einer Drogen MPU

Die Kosten für eine Drogen MPU liegen in der Regel zwischen 500 und 800 Euro, abhängig vom Anbieter. Zusätzlich können Kosten für Abstinenznachweise entstehen, die sich je nach Dauer und Methode auf etwa 300 bis 800 Euro belaufen. Eine gründliche Vorbereitung ist daher entscheidend, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Tipps zur erfolgreichen Vorbereitung auf die Drogen MPU

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Hier sind einige wichtige Tipps:

  • Selbstreflexion: Denke intensiv über deinen Drogenkonsum nach und erkenne, was du anders machen musst, um verantwortungsbewusster am Straßenverkehr teilzunehmen.
  • Professionelle Unterstützung: Lasse dich von unseren geprüften MPU Beratern und zertifizierten psychologischen Beratern begleiten. Sie helfen dir, typische Fehler zu vermeiden und bereiten dich umfassend auf das psychologische Gespräch vor.
  • Frühzeitige Vorbereitung: Starte frühzeitig mit der Vorbereitung, damit du genügend Zeit für Abstinenznachweise und die Selbstreflexion hast.
  • Psychologisches Gespräch üben: Gemeinsam mit unseren Experten kannst du das psychologische Gespräch üben, um souverän und überzeugend aufzutreten und dem Gutachter zu zeigen, dass du aus deinen Fehlern gelernt hast.


Mit der richtigen Unterstützung und Vorbereitung kannst du deine MPU erfolgreich bestehen und deinen Führerschein zurückerlangen.

Kostenloses Erstgespräch sichern!

Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch und lass dich von unseren Experten individuell beraten.

Ähnliche Artikel